Hörer

Hörer
hören:
Das gemeingerm. Verb mhd. hœ̄ren, ahd. hōran, hōr‹r›en, got. hausjan, engl. to hear, schwed. höra gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. lat. cavere »sich in Acht nehmen« ( Kaution) und griech. akoúein »hören; gehorchen« ( akustisch), zu der idg. Wurzel *keu‹s›- »auf etwas achten, merken, bemerken, hören, sehen«. Eine mit s- anlautende Wurzelform *skeu- liegt vermutlich der Wortgruppe von schauen zugrunde. – Das Verb »hören« wird wie das weitergebildete horchen auch im Sinne von »auf etwas hören, einem Rat oder einer Aufforderung nachkommen« gebraucht, beachte auch die Adjektivbildung gehorsam. Die ge-Bildung gehören (dazu »gehörig«) hat sich in der Bedeutung vom einfachen Verb gelöst. Eine ähnliche Bedeutungsgeschichte wie »gehören« hat das im Nhd. untergegangene Verb »behören«, zu dem sich die Substantivbildungen Behörde und Zubehör stellen.
Auch in der Zusammensetzung aufhören (spätmhd. ūfhœ̄ren) ist die Bedeutung des einfachen Verbs völlig verblasst. Die Bedeutung »beenden, einstellen, nachlassen« hat sich wohl aus »aufhorchend von etwas ablassen« entwickelt. – Enger an das Simplex schließen sich an erhören (mhd. erhœ̄ren »hören, wahrnehmen; anhören, anhörend erfüllen«), dazu unerhört (spätmhd. unerhōrt; eigentlich »nie gehört, beispiellos«), überhören (mhd. überhœ̄ren »aufsagen lassen, lesen lassen, befragen; nicht hören; nicht befolgen«), verhören (mhd. verhœ̄ren »hören, anhören, vernehmen, prüfen; erhören; überhören«), dazu Verhör (mhd. verhœ̄re »Vernehmung, Befragung«). Abl.: Hörer (mhd. hœ̄rer, hœ̄ræ̅re »Zuhörer«; heute wird Hörer auch im Sinne von »Telefonhörer« gebraucht); hörig (mhd. hœ̄rec »hörend auf, folgsam; leibeigen«), substantiviert Hörige; Gehör (mhd. gehœ̄r‹d›e »das Hören; der Gehörsinn«). Zus.: Hörensagen (15. Jh.; aus der Verbindung »ich habe es hören sagen« hervorgegangen); Hörrohr (18. Jh.); Hörsaal (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hörer — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Nehme den Hörer ab …   Deutsch Wörterbuch

  • Hörer — ist eine Ableitung vom Wort hören und bezeichnet: auch als Zuhörer den Adressaten einer akustischen Botschaft, im Besonderen z. B. den Hörfunkteilnehmer (Radiohörer), in der Soziologie bzw. Medienforschung das Objekt der Hörerforschung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hörer — ↑Rezipient …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hörer — Hörmuschel; Publikum; Zuhörerschaft; Zuhörer * * * Hö|rer [ hø:rɐ], der; s, , Hö|re|rin [ hø:rərɪn], die; , nen: Person, die zuhört, besonders jmd., der eine Rundfunksendung anhört: liebe Hörerinnen und Hörer! Zus.: Radiohörer, Radiohörerin. * *… …   Universal-Lexikon

  • Hörer — 1. Dem Hörer, fein und klug, ist wenig schon genug. Frz.: A bon entendeur peu de paroles. (Gaal, 912.) It.: A buon intenditor poche parole. (Gaal, 912.) 2. Ein fleissiger Hörer ermuntert den Lehrer. – Seybold, 161. Lat.: Excitat auditor studium,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hörer — der Hörer, (Mittelstufe) Teil des Telefons mit einer Sprech und Hörmuschel Synonym: Telefonhörer Beispiel: Niemand nahm den Hörer ab. Kollokation: den Hörer auflegen …   Extremes Deutsch

  • Hörer — ↑ Hörerin 1. Lauscher, Lauscherin, Zuhörer, Zuhörerin. 2. Student, Studentin, Studierender, Studierende; (ugs. scherzh.): Studiosus. * * * Hörer,der:⇨Student(1) Hörer 1.Zuhörer,Lauscher,Mithörer 2.Student,Vorlesungsbesucher …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hörer — Hö̲·rer der; s, ; 1 jemand, der Musik o.Ä. im Radio hört ↔ Leser, Zuschauer || K : Hörerbrief, Hörerpost, Hörerwunsch || K: Radiohörer, Rundfunkhörer 2 der Teil des Telefons, den man gegen das Ohr hält und in den man hineinspricht <den Hörer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hörer, der — Der Hörer, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Hörerinn, eine Person, welche höret, wo es doch nur noch zuweilen in engerer Bedeutung für Zuhörer gebraucht wird, in welcher es auch Jac. 1, 22 f. vorkommt. Seine Hörer zu bewegen, Haged. S.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hörer — Hörerm denHörereinhängen=dieBeziehungenzujmabbrechen.VomfrüherenTelefonapparathergenommen,beidemderHöreraneinerGabelhing(nichtaufdieGabelaufgelegtwurde).1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”